Phasen der Verbeamtung
Als verbeamteter Lehrer stehst du vor besonderen Herausforderungen und Risiken, die es zu berücksichtigen gilt.
Daher ist es wichtig, deinen Versicherungsbedarf sorgfältig zu prüfen und entsprechende Maßnahmen, abgestimmt nach deinem Beamtenstatus zu ergreifen.
Die verschiedenen Stufen von Beamten.
01 Beamter auf Widerruf
Als Beamter auf Widerruf befindest du dich im Vorbereitungsdienst mit dem Ziel, das unbefristete Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu erreichen. Das ist der Moment, auf den du hinarbeitest und dem du mit Begeisterung entgegenblicken kannst.
Denn mit dem unbefristeten Beamtenverhältnis auf Lebenszeit erhältst du eine nahezu unumstößliche berufliche Sicherheit und Stabilität. Es ist ein Weg, der dir viele Möglichkeiten eröffnet und deine Zukunft auf eine solide Grundlage stellt.
Die Dauer des Referendariats variiert je nach Bundesland und dauert zwischen 12 bis 24 Monate.
02 Beamter auf Probe
Mit der Ernennung zum Beamten auf Probe öffnen sich neue Türen und Möglichkeiten für dich. Deine Aufgaben werden nun erweitert und du übernimmst mehr Verantwortung.
In dieser Zeit wird deine Eignung als Beamter auf Lebenszeit geprüft. Dies umfasst sowohl fachliches Wissen als auch persönliche Eignung.
In dieser Phase hast du auch schon die gleichen Rechte und Pflichten wie Beamte auf Lebenszeit, somit auch Ansprüche wie Besoldung und Fürsorgepflicht.
Die Probezeit beträgt normalerweise 3 Jahre, kann aber verkürzt oder auf bis zu 5 Jahre verlängert werden.
03 Beamter auf Lebenszeit
Als Beamter auf Lebenszeit trägst du nicht nur einen Titel, sondern auch eine Verantwortung, die dich ein Leben lang begleiten wird.
Es ist eine Ehre und eine Herausforderung zugleich, die dich dazu verpflichtet, dein Bestes zu geben und deine Pflichten mit Hingabe und Integrität zu erfüllen.
Das aktive Beamtenverhältnis auf Lebenszeit endet gemäß dem Berufsbeamtengesetz (BBG) mit der Versetzung in den Ruhestand.
Trotzdem erhältst du weiterhin Pensionsbezüge und hast Anspruch auf Beihilfe.
Die Vor- und Nachteile des Beamtenstatus.
Vorteile
- Sicheres und planbares Einkommen
- Beamte auf Lebenszeit - sicherste denkbare Beschäftigung
- Gute Altersvorsorge durch Pensionen
- Private Krankenversicherung mit Beihilfe
- Vorteile bei Sozialabgaben (keine Renten- oder Arbeitslosenversicherung)
- Gewisse Sicherheit bei Dienstunfähigkeit
- Vorteile bei Finanzierungen (aufgrund hoher Sicherheit = gute Konditionen)
Nachteile
- Höhere berufliche Belastungen möglich
- Einschränkte Arbeitnehmerrechte
- Arbeitsplatzwechsel oftmals schwierig
- Starre Hierarchien
Wir beraten dich gerne!

Sebastian Pätzold
Büro Dortmund

Martin Schwarz
Büro Bochum

Philipp Grauli
Büro Hagen

Anja Schwarz
Büro Bochum